
Elektrogrill auf dem Balkon oder der Terrasse – erlaubt ja/nein? (dan_fuh / CC BY-SA 2.0)
Eine häufige Frage bei der Auswahl eines Grills dreht sich um die Nutzung auf dem Balkon. Der Klassiker: Darf man mit dem Elektrogrill auf dem Balkon grillen? Und wenn ja, welche Elektrogrills sind dafür geeignet?
Die Meinungen zu diesem Thema gehen weit auseinander, deswegen haben wir verschiedene Quellen ausgewertet.
Stand September 2023 ist das Grillen mit einem Elektrogrill auf dem Balkon einer Mietwohnung erlaubt, sofern keine entsprechenden Klauseln im Mietvertrag die Nutzung verbieten.
Grundsätzlich gilt:Man darf grillen, solange die Nachbarn nicht gestört werden.Das Landgericht München unterstützt diesen Standpunkt, denn das Grillen in den Sommermonaten sei üblich und müsse von den Nachbarn geduldet werden. Ein Verbot kann jedoch ausgesprochen werden, wenn es beim Grillen zu wesentlichen Beeinträchtigungen durch Rauch, Ruß und Wärme kommt.
Der beste Elektrogrill für den Balkon
Auf dem Balkon ist nicht viel Platz, daher sind große Grillstationen keine Option. Während vor einigen Jahren nur die Option zwischen Elektrogrill mit breitem Untergestell oder kleinem Tischgrill bestand, gibt es heute Elektrogrills mit großer Grillfläche, die aber trotzdem sehr platzsparend aufgebaut werden können.
Aber die Hersteller von Grills haben mit „einbeinigen Standgrills“ gut auf diese Situation reagiert. Der Suntec Elektrogrill lässt sich auf schmaleren Balkons „gerade so“ noch betreiben.
Kleinere Elektrogrills ohne Untergestell sind auch eine bewährte Möglichkeit. Diese Modelle bieten jedoch weniger Platz für Steaks und Würstchen.
Sicherheitsregeln beim Grillen auf dem Balkon
Da ein Elektrogrill im Gegensatz zum Holzkohlegrill kein offenes Feuer produziert, kann er auch in der Wohnung eingesetzt werden. Das trifft jedoch nur auf Tischgrills zu, die in der Regel etwas weniger Leistung haben und häufig auch mit einer Abdeckung ausgestattet sind.
Allerdings müssen hier einige Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. Wir haben die vier wichtigsten Sicherheitsregeln zusammengestellt:
- Der Elektrogrill sollte einen sicheren Standort haben, sodass er nicht versehentlich umgestoßen werden kann. Auch sollte man darauf achten, dass niemand über das Kabel stolpert.
- Der Elektrogrill entwickelt zwar kein offenes Feuer, aber er produziert hohe Temperaturen. Brennbare Materialien sollten daher aus der direkten Nähe des Elektrogrills entfernt werden.
- Dass der Elektrogrill niemals unbeaufsichtigt betrieben werden sollte, versteht sich von selbst. Tropfendes Fett lässt sich auch beim Elektrogrill nicht vermeiden. Hier sollte man aufpassen, denn es könnte sich entzünden.
- Und ganz wichtig: Ein Elektrogrill darf selbstverständlich nicht mit Wasser gelöscht werden! Wer also einen Grillabend auf dem heimischen Balkon veranstalten möchte, sollte unbedingt eine Löschdecke bereithalten.
Lohnt sich das Grillen auf dem Balkon?
Da beim Grillen mit einem Elektrogrill weniger Rauchentwicklung als beim klassischen Holzkohlegrill stattfindet, ist die Nutzung auf dem Balkon zulässig. Das die Grillergebnisse schlecht sind, wird natürlich besonders häufig von BBQ-Fans vorgebracht. Richtiges Grillfeeling kann auch auf dem Balkon mit einem Elektrogrill aufkommen und die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Lesen Sie weiter: Richtig Grillen auf dem Elektrogrill
Bei Streitfragen sollte man sich an den örtlichen Mieterschutzbund wenden und vor der Nutzung eines Grills einen Blick in den Mietvertrag werfen.